dotPeek – Kostenloser .NET Decompiler

Der freie .NET Decompiler und Assembly Browser lässt sich unter anderem als Informationslieferant für den Debugger in Visual Studio nutzen. Außerdem verfügt „dotPeek“ über einen Process Explorer.


Der auf IDEs spezialisierte Softwarehersteller JetBrains hat dotPeek entwickelt. dotPeek ist ein kostenfreier Decompiler und Assembly Browser für .NET und dient unter anderem dazu, Assemblies aus .NET 1.0 bis 4.5 nach C# zu dekompilieren. Das Ergebnis dieses Vorgangs kann der Nutzer dann als Projekt für Visual Studio (VS) exportieren. Darüber hinaus lässt sich dotPeek in der aktuellen Version als Symbolserver verwenden und kann so den VS Debugger mit Informationen in Form von PDB-Dateien zum Debuggen von Assembly Code versorgen.

Eraser

Kostenloser Datenlöscher für Windows


Kennen Sie dieses Gefühl, wenn Sie wichtige Daten mit dem Explorer löschen und einfach nicht sicher sein können, dass diese auch tatsächlich verschwunden sind?

Eraser ist ein bewährtes Open-Source-Tool, um Dateien und Ordner unter Windows zuverlässig zu vernichten. Das Tool unterstützt 13 verschiedene Löschmethoden, darunter die Vorgaben des US-Verteidigungsministeriums und die supersichere Gutmann-Methode. Eraser ist dabei sehr einfach gestaltet, besitzt aber eine praktische Task-Verwaltung, in der sich einstellen lässt, wann die Löschung durchgeführt werden soll.

So haben Sie Gewissheit, dass Ihre Daten nicht in falsche Hände fallen. Wer ganz sicher gehen will, der erhält sogar den Quellcode von Eraser.

  • Fazit: 
    Eraser hält, was es verspricht. Das Gratis-Tool zerstört Ihre Daten nicht nur gründlich, sondern ist dabei auch wirklich fix.
  • Webseite & Download:
    https://sourceforge.net/projects/eraser/

Exact Autio Copy

Exact Autio Copy – einen der gelungensten Audio-CD-Ripper.


Mit der Freeware „Exact Audio Copy“ können Sie Audio-CDs auf die Festplatte kopieren.

Die Songs können mit „Exact Audio Copy“ (EAC) entweder unkomprimiert als WAV-Dateien aufgenommen werden oder dank der Unterstützung der bekanntesten Codecs beispielsweise auch direkt als MP3-Files.

Sehr nützliche Features des Programms sind das CD-R-Modul, mit der Sie fertiggestellte CDs auch gleich brennen können, sowie ein WAV-Editor für kleinere Nachbeabeitungen. Das Programm besitzt zusätzlich eine Anbindung zur Internet-Musikdatenbank freedb.

Tipp: Oben im Menü erreichen Sie über „EAC“ den „Einstellungswizard“. Darin werden Sie Schritt für Schritt durch die Konfiguration geführt, um eine recht ordentliche Einstellung zu bekommen. Für die optimalen Einstellungen gibt es bei Google einige sehr gute Anleitungen.

FileZilla

FileZilla ist ein genialer FTP-Client mit allen nötigen Komfort-Funktionen.

FileZilla

FileZilla kann einen FTP-Server so richtig zum Glühen bringen: Abgebrochene Downloads nimmt das Tool nahtlos wieder auf. Sollte die Gegenstelle ausgelastet sein, dann hilft das Keep-Alive-System.

Verbindungen können trotz vorgeschalteter Firewall oder auch Proxy aufgebaut werden – auf Wunsch auch SSL-gesichert. Jeweils eine Warteschlange für Up- und Downloads kanalisiert den Datenfluss. Bei der Authentifizierung kann auf Kerberos zurückgegriffen werden.

Fotor

Das kostenlose Fotobearbeitungsprogramm Fotor poliert Ihre Schnappschüsse in wenigen Schritten mit beeindruckenden Effekte auf.


Was macht ein gutes Bildbearbeitungsprogramm aus? Neben einem umfangreichen Funktionsangebot spielt der Bedienkomfort eine mindestens genauso große Rolle für ein entspanntes Arbeiten. Fotor kann auf beiden Gebieten überzeugen und ist dabei völlig kostenlos.

So stellt Fotor selbstverständlich alle Standardfunktionen wie etwa das Anpassen der Bildgröße, das Beschneiden oder Rotieren zur Verfügung. Sie passen darüber hinaus auch den Verlauf der Helligkeitskurve an, modifizieren Farbtöne und Farben passen Bildschärfe, Sättigung, Kontrast oder Helligkeit an. Dazu gibt es noch tolle Filtereffekte, Clip-Arts oder Color-Splash-Effekte.

Neben umfangreichen HDR-Features erstellen Sie mit Fotor auch unkompliziert tolle Fotokollagen in verschiedenen Mustern. Um Freunden eine Freude zu machen kreieren Sie einfach und schnell persönliche Photocards.

Free Download Manager

„Free Download Manager“ ist ein kostenloser Download-Manager zum Beschleunigen von großen Downloads

freedlm

Der „Free Download Manager“ ist eine gute Alternative zu kostenpflichtigen Programmen und kommt dabei auch ohne Werbung aus. Mit der Zeitplanung können ganze Listen von Dateien über HTTP, HTTPS und FTP heruntergeladen werden. Zusätzlich beschleunigt das Tool um bis zu 600 Prozent und kann auch abgebrochene Downloads fortsetzen.

Mit dem „Free Download Manager“ können Sie Downloads direkt aus dem BitTorrent-Netz starten oder YouTube-Videos herunterladen. Ein Audio-/Video-Konverter ergänzt den ohnehin großen Funktionsumfang weiter.

Tipp: Sollten Sie Chrome als Internetbrowser verwenden, gibt es dafür eine Erweiterung. In Kombination mit dem Downloadmanager rundet diese Erweiterung die Benutzung sehr gut ab.

GeekUninstaller

Gelegentlich gibt es Software, dies sich über den regulären Weg nicht deinstallieren lässt. Hier hilft der Geek Uninstaller.


Alle installierten Programme werden in einer übersichtlichen Liste aufgeführt. Per Rechtsklick auf die jeweilige Software kann die Deinstallation durchgeführt werden.

Bei Bedarf kann die Funktion „Entfernen erzwingen“ genutzt werden und sucht dann automatisch nach allen zum Programm gehörenden Dateien und Registry-Einträgen.
Nach Bestätigung werden alle Spuren des Programms von der Platte gelöscht – auch widerspenstige Tools …

Google Chrome

Derzeit mein Browser-Favorit zum Surfen im Internet

chrome

Chrome ist derzeit einer der sichersten und schnellsten Browser am Markt. Chrome bietet einen integrierten Malware- und Phishing-Schutz sowie viele weitere Sicherheitsfunktionen. Automatische Aktualisierungen sorgen dafür, dass Sie immer die neuesten Sicherheitsupdates erhalten.Über die Anmeldung in Chrome stehen Ihnen Ihre Lesezeichen, Ihr Suchverlauf und weitere Einstellungen auf allen Ihren Computern zur Verfügung. Sie sind damit auch automatisch in Ihren Google-Diensten angemeldet.

Chrome verfügt zudem schon seit einigen Versionen über einen integrierten PDF-Viewer. Und auch das Flash-Plug-in ist bei Chrome gleich an Bord und muss im Gegensatz zu anderen Browsern nicht nachinstalliert werden. Außerdem trumpft der Google-Browser mit der Spracherkennung per HTML auf: Damit kann Gesprochenes ohne zusätzliche Software im Browser aufgenommen werden.

Besonders nützlich ist dies zum Beispiel beim Übersetzungsdienst Google Translate. Das zu übersetzende Wort kann aufgenommen werden und wird dann in jede beliebige Sprache übersetzt.

GreenShot

Die Freeware „Greenshot“ vereinfacht das Aufnehmen und Bearbeiten von Screenshots.

greenshot

Das Tool kann den ganzen Bildschirm, ein einzelnes Fenster oder einen frei wählbaren Bereich aufnehmen. Im Editor können zusätzlich Grafikelemente oder Beschriftungen hinzugefügt werden.

Ein kleiner Tipp: Die Bilder können Sie auch direkt bei der Aufnahme speichern. Öffnen Sie dazu das Kontextmenü des Tray-Icons und wählen Sie unter „Einstellungen | Ausgabe“ den Punkt „Sofort speichern“, sowie den Speicherort und das Dateiformat.

Mit der Funktion „Capture Zoom“ vereinfacht das Tool das Aufnehmen von Bildbereichen.

Tipp für alle Mac-Benutzer: LightShot

  • Fazit:
    Mit GreenShot wird die Screenshot-Erstellung zu einem Kinderspiel. Dabei bietet das kosten- und werbefreie Programm einen ähnlichen hohen Funktionsumfang, den sonst nur die kostenpflichtigen Anbieter zu bieten haben.
  • Webseite & Download: 
    https://getgreenshot.org/downloads/

Handbrake

Das kostenlose Tool Handbrake wandelt DVDs und Videos in diverse Formate um


Die Open-Source-Software gehört zu den populärsten kostenlosen Converter-Tools auf dem Markt. Mit der Freeware wandeln Sie Video- und Audiodateien in zahlreiche Formate um.

Handbrake bietetviele vorgefertigte Profile fürBild- und Tonformat, die einem sehr einfach ermöglichen, Videos umzuwandeln. Zusätzlich können Sie mehrere DVDs auf einmal umwandeln oder nur einzelne Kapitel auswählen.

HWiNFO

Das kleine Tool „HWiNFO“ informiert Sie über die Hardware-Komponenten Ihres PCs und diagnostiziert eventuell vorhandene Mängel.


HWiNFO64_main

Was hab ich denn gleich nochmal für einen Prozessor? Oder welche Soundkarte ist in meinem Computer eingebaut? Ein schneller Überblick auf die installierte Hardware am Rechner kann nie schaden, da man derartige Informationen des Öfteren benötigt.

Mit der Software prüfen Sie Ihre Hardware auf Herz und Nieren. Das Tool checkt und analysiert unter anderem Monitor, Grafikkarte, Laufwerke und Netzwerkanschlüsse.

Die Ergebnisse lassen sich in einem übersichtlichen Baumdiagramm darstellen. Mittels Benchmark-Tests lässt sich schnell feststellen, welche Reserven noch in Ihrem PC stecken

iMovie

iMovie bietet für kleines Geld ein großartiges Videoschnittprogramm für Ihnen Mac.


imovie

iMovie macht aus Ihren Videos tolle Filme. Natürlich lässt es sich nicht mit einem professionellen Bearbeitungs-Programm vergleichen – für den Preis ist es aber echt top! Mit einfachen Maus- und Tastaturbefehlen streckt und staucht man einzelne Sequenzen oder taucht eine Stufe tiefer in den Präzisionseditor ab.

Für beste Ergebnisse wählen Sie aus vielen Vorlagen für Filmtrailer, jede mit eigenem Soundtrack und stilisierten Grafiken. So kann man etwa ein Video im Soundstil einer CNN-Reportage bauen oder ein Reisevideo basteln. Titelmusik, Hintergrunduntermalung sowie Ein- und Ausblenden kontrolliert man über zentrale Schalter.

inSSIDer Home – WLAN-Analyse (Freeware-Version)

„inSSIDer“ analysiert verfügbare WLAN-Netze in Ihrer Umgebung. 


inssid

Die Freeware inSSIDer scannt alle WLAN-Netze in Ihrem Empfangsbereich. Es überprüft deren Empfangsstärke, ermittelt die Sicherheitseinstellungen und weitere Details. So wird beispielsweise der Sendekanal erfasst, die MAC-Adresse oder der genaue Standort.

Hinweis: Die hier zum Download angebotene Version 3.1.2.1 ist die letzte Version, die es als Freeware gab. Diese funktioniert aber noch ohne Probleme unter allen gängigen Windows-Versionen.
Aktuelle Versionen gibt es auf der Herstellerseite nur noch kostenpflichtig.

Tipp für MacOS-Nutzer:  Um die WLAN-Geschwindigkeit angezeigt zu bekommen, drücken Sie die „alt-Taste“ und anschließend klicken Sie auf das WLAN-Symbol in der Menüleiste. Dann öffnet sich ein Fenster mit erweiterten Informationen zur WLAN-Anbindung. Hier sieht man dann auch die aktuelle Übertragungsrate mit der Bezeichnung RSSI. Liegt der Wert bei -60 bis -70, kann man davon ausgehen, eine gute Signalstärke zu haben.

Wer kein WLAN-Symbol in seiner Menüleiste findet, geht in den Systemeinstellungen auf den Eintrag „Netzwerk“ und setzt im unteren Bereich des Fensters ein Häkchen bei „WLAN-Status in der Menüleiste anzeigen“.

KeePass Passwortmanager

„KeePass“ ist ein kostenloser Open-Source-Keyverwalter mit eigenem Passwortgenerator.


keepass

Für die meisten Programme und Internetdienste benötigt man heutzutage aus Sicherheitsgründen viele und vor allem unterschiedliche Passwörter. KeePass ist perfekt um bei einer größeren Liste an Zugangsdaten den Überblick zu behalten.

Die Passwörter werden in einer Datenbank gespeichert und mit Rijndael 256-Bit verschlüsselt. Damit nur Sie an Ihre Daten kommen, versiegeln Sie die Datenbank mit einem Master-Passwort oder legen eine Key-Disk, entweder auf CD oder Diskette, an.

Als besonderes Schmankerl kann das Programm auch eigene Passwörter erstellen. Dabei können bestimmte Dinge wie Länge und Wahl der Zeichen vordefiniert werden.

Hinweis: Hilfreiche Plugins wie z.B. KeePassSync gibt es auch direkt auf der Herstellerseite: https://keepass.info/plugins.html

Tipp: Keepass kann auch über die Webseite https://app.keeweb.info/ genutzt werden.

  • Fazit:
    Es fällt schwer im Passwort-Wirrwarr den Überblick zu behalten. Noch dazu ist es sehr ärgerlich, sollte einem mal eines entfallen. Dank “KeePass 2″ müssen Sie sich künftig nur noch ein Passwort merken.
  • Webseite: 
    https://keepass.info/
  • Download:
    https://keepass.info/download.html

Keka

“Keka” komprimiert Daten auf MacOS und kann auch nahezu alle Archiv-Formate entpacken


Das kleine Tool wurde entwickelt, um den Standardentpacker von Mac OS X, “BOMArchiveHelper.app”, zu ersetzen. “Keka” schlägt das Standardprogramm um Längen, was den Umgang mit Archiv-Dateien betrifft.

Eine weitere Stärke des Programms ist, dass es auch mit Archiv-Dateien umgehen kann, die mit fremdsprachigen Betriebssystemen erstellt wurden und damit einen anderen Zeichensatz enthalten. Eine Liste der kompatiblen Formaten findet man auf der Webseite: https://www.keka.io/en/ (recht weit unten)

K Light Codec Pack

Das “K-Lite Mega Codec Pack” ist eine Sammlung vieler Audio- und Video-Codecs.


klite

Codecs und Filter sind für Video-Codierung und zum Abspielen von Multimedia-Dateien unerlässlich. Das Download-Paket “K-Lite Codec Pack” ist in mehreren Versionen erhältlich, die sich im Umfang der mitgelieferten Codecs und Zusatz-Tools unterscheiden.

Im Mega Codec Pack sind sehr viele Codecs zum Abspielen und Kodieren von Videos mitgeliefert. Eine Liste mit genauen Angaben finden Sie auf der Hersteller-Webseite.Ebenfalls sind der Media Player Classic sowie Real Alternative integriert. Weitere Tools und Filter runden das Paket ab.

Alle Änderungen der aktuellen sehen Sie auf der Hersteller-Webseite.

1Password

„1Password“ hilft Ihnen, Ihre Kennwörter sicher und übersichtlich abzulegen und von überall auf der Welt abgesichert aufrufen zu können.


Aktuell gibt es leider nur kostenpflichtige Kennwortmanager, die ich ruhigen Gewissens empfehlen kann.
Hier geht es schließlich um Ihre Kennwörter und damit die wichtigsten Daten auf Ihren Endgeräten.

Moderne Browser haben in der Regel einen eigenen Passwort-Manager, diese sind aber oft nicht allzu sicher und lassen sich recht einfach im Klartext auslesen. Zudem sind diese Daten nur in dem Browser aufrufbar, in dem sie auch eingespeichert wurden. In der Regel also nur am heimischen PC.

1Password gehört zu den dienstältesten Passwortmanagern, sodass man sich auf die jahrelange Erfahrung des Anbieters verlassen kann. Mit einem Gigabyte sicherem Cloud-Speicher gibt es zudem die Möglichkeit, vertrauliche Daten sicher abzulegen. Interessant ist der Reisemodus, der beim Grenzübertritt in nicht ganz so demokratische Länder hilft: Hierbei werden vertrauliche Daten gelöscht, bevor die Grenze überschritten wird und anschließend wiederhergestellt.
Zusätzlich prüft 1Password Passwörter auf bereits vorhandene Cyberattacken und schlägt sichere Passwörter vor.

LibreOffice

„LibreOffice“ ist eine Abspaltung der freien Büro-Suite OpenOffice, samt Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation und Zeichenprogramm.


libreoffice

LibreOffice ist das Ergebnis der unabhängigen Weiterführung von OpenOffice. Die “The Document Foundation”, die sich aus der OpenOffice.org-Community gründete, will so einen weiteren Schritt in Richtung Selbständigkeit gehen.

Das freie LibreOffice liefert alles, was eine Office-Suite benötigt. Von der Textverarbeitung über die Tabellenkalkulation bis zur Präsentations-Entwicklung sind alle Sparten abgedeckt. Neben vielen anderen Formaten werden auch Microsoft-Formate wie etwa DOC und DOCX unterstützt.

Ursprünglich arbeitet Libre Office wie schon OpenOffice davor mit “Open Document Formats”, wie beispielsweise ODT für Texte, ODS für Tabellen oder ODP für Präsentationen.

Farbmarkierungen und Leisten für Calc sorgen in der neuen Version für mehr Übersicht, der PDF-Export mit optionalem Wasserzeichen und 10 neue Impress Master-Folien sind ebenfalls neu.

Tipp: Auf der Herstellerseite gibt es Handbücher, welche einem den Umgang mit dem Office Paket erklären: https://de.libreoffice.org/get-help/documentation/

Zusätzlich gibt es einige Erweiterungen, die Libre-Office zu einem noch effektiveren Office-Programm machen. Weitere Informationen finden Sie auf dieser Seite: https://www.heise.de/ct/artikel/Die-besten-Extensions-fuer-LibreOffice-3854907.html

LicenseCrawler – Seriennummern aufspüren

Mit dem „LicenseCrawler“ finden Sie schnell und ohne aufwendige manuelle Suche alle Registrierungs-Nummern der auf Ihrem PC installierten Software. 


lic

Möchte man sein komplettes Computer-System neu aufsetzen, verwendet man nicht selten viel Zeit darauf, die Registrierungs-Nummern der einzelnen Software-Produkte auf dem PC zusammenzusammeln. Mit dem LicenseCrawler können Sie diesen Schritt deutlich verkürzen und sich auf die wirklich wichtigen Dinge konzentrieren.

Das Tool durchforstet die Registry und zeigt Ihnen nach dem Durchlauf alle gefundenen Schlüssel an. Die Ergebnisse können Sie dann als TXT-Datei speichern oder – sofern diese verschlüsselt sein sollten – sich die Funde kodieren oder enkodieren lassen.

Der LicenseCrawler ist vor allem praktisch für Programme, deren Handbücher Sie verlegt haben. Auf diesen finden sich häufig die Lizenzen gedruckt. Aber auch bei Software, die über das Internet registriert wurde, ist es nicht schwer den Key oder die Serial zu verlieren. Hier ist das direkte Auslesen die ideale Wahl.

Möchten Sie Ihrem Freund beim Neuaufsetzen des PCs helfen, können Sie den LicenseCrawler dank seiner geringen Größe auch per USB-Stick mitbringen. Und auch wenn sich Windows nicht mehr booten lässt, können Sie das Minitool verwenden. Und zwar, wenn Sie es mit auf eine Boot-CD packen.

Hinweis: Der Hersteller bittet jeden Verwender der Software, ihm ein Bild seiner Heimatstadt zu schicken.