Bei einem Service Pack (SP) handelt es sich um ein Update, in dem häufig bereits veröffentlichte Updates kombiniert werden, um die Zuverlässigkeit von Windows zu erhöhen. Service Packs stehen kostenlos zur Verfügung und können Sicherheits- und Leistungsverbesserungen sowie Unterstützung für neue Typen von Hardware enthalten.
Installieren Sie auf jeden Fall das neueste Service Pack, damit Office stets auf dem aktuellen Stand ist.
Wer wissen will, was auf seinem Windows-Rechner läuft, wird bei “Process Explorer” fündig. Die Freeware zeigt alle Details minutiös an.
“Process Explorer” liefert Ihnen eine genaue Aufstellung darüber, welche Dateien (Typ) gerade geladen sind, welche Priorität diese besitzen und welche DLLs ausgeführt werden. Darüber hinaus ist das Programm in der Lage, deren Ausführung abzubrechen.
Fazit: “Process Explorer” kann alles, was der standardmäßig in Windows integrierte Task-Manager auch kann – und noch einiges mehr. Bei Kompatibilitäts- und Speicherproblemen hilft das Tool, den Plagegeistern auf die Schliche zu kommen. Der Process Explorer ist auch ein Bestandteil der Sysinternals Suite.
Servicepacks für Microsoft Windows XP bis Windows 7 (für Windows 8, 8.1 und 10 sind keine erschienen)
Microsoft gibt in unregelmäßigen, längeren Abständen Zusammenstellungen der Fehlerkorrekturen seiner Betriebssysteme und auch zu Anwendungen als Service Packs heraus.
Patches korrigieren in der Regel nur einen einzigen Fehler. Bei dringenden Fehlern, insbesondere Sicherheitslücken in Netzwerkprotokollen oder Netzwerkschnittstellen, werden diese Patches kurzfristig als Hotfix durch den Hersteller bereitgestellt.
Service Packs bieten den Vorteil, dass sehr viele dieser Patches mit einer einzigen Installation eingespielt werden können.
Tipp: Haben Sie Probleme bei der Installation Ihrer Windows-Updates? Dann lesen Sie diesen Artikel: Reset Windows Update Agent
* Voraussetzung für die Installation des „Windows 7 Service Pack 2“ ist das „Windows 7 Service Pack 1“ sowie dieses Update aus April 2015: Servicing Stack-Update
Der sichere E-Mail-Client “Mozilla Thunderbird” kann ausgehende Nachrichten auf Wunsch verschlüsseln, bietet einen integrierten RSS-Reader und ist stark erweiterbar. Dank des integrierten Add-on-Managers finden und installieren Sie neue Erweiterungen in kürzester Zeit.
Der Mozilla E-Mail-Client beherrscht Tabs ebenso, wie das automatische Erkennen von wichtigen Einstellungen in Konten. Per Klick auf das Stern-Symbol hinter einer E-Mail-Adresse erstellen Sie einen neuen Eintrag in Ihrem persönlichen Adressbuch. Nach einem zweitem Klick können Sie den neuen Kontakt direkt bearbeiten.
Für eine bessere Organisation können Sie außerdem einzelne Mails ähnlich wie Fotos bei Bildverwaltern mit Schlagwörtern versehen werden. Vor allem bei großen Mail-Archiven wird das Auffinden bestimmter Nachrichten durch die Suche mit Filter-Tools und einem zusammenfassenden Nachrichtenüberblick deutlich leichter.
Fazit: Einer der besten freien Mail-Clients, die es gibt.
„Notepad++“ ist ein toller Texteditor, welcher viel mehr kann, als das Windows-Notepad.
In diesem Programm stehen die wichtigsten Features einer vollwertigen Textverarbeitung zur Verfügung. Mehr noch kennt Notepad++ die Syntax aller gängigen Programmiersprachen.
Das Tool erleichtert das Programmieren durch das hervorheben der Syntax, beherrscht Multi-Ansicht, Drag&Drop, Auto-Vervollständigung und vieles mehr.
Da Notepad++ auf Open-Source beruht, sind mittlerweile einige Plug-ins erschienen, welche die Arbeit weiter erleichtern. Diese können Sie gleich bei der Installation aus- oder abwählen.
Fazit: Notepad++ ist ein tolles Programm, welches neben allen „großen“ Programmiersprachen wie C++, Java, HTML, SQL und PHP auch jede Menge Kleinstsprachen kennt.
Die kostenlose Recorder-Software „Open Broadcaster Software Studio“ lässt Sie Audio und Video live ins Netz streamen. Mithilfe der Freeware können Sie beispielsweise eigene „Let’s Play“ Videos aufnehmen.
Mit dem Screen-Recorder „Open Broadcaster MultiPlatform“ könnnen Sie Desktop-Aufnahmen live ins Internet streamen. Die Weiterentwicklung der beliebten Open Broadcaster
Die Handhabung der Software ist dabei trotz des großen Funktionsumfangs recht einfach zu erlernen. Nach Szenen sortiert, wählen Sie die Quellen aus, die Sie streamen möchten. Beispielsweise der komplette Desktop oder ein Spiel. Bei zum Beispiel „Let’s Play“-Videos ist die Kombination aus Webcam- und Spiel-Aufnahme gut gemacht. Haben Sie sich für ein Layout entschieden, können Sie nun direkt anfangen zu streamen oder Ihr Video zunächst aufzeichnen, um es dann später selbst hochzuladen.
Streamen auf Twitch, YouTube & Co.
Die Einstellungen zu den wichtigsten Streaming-Anbieter, wie etwa Twitch oder YouTube, sind im Programm bereits vordefiniert. Sollten Sie Ihr Video lediglich speichern wollen, stehen Ihnen diverse Optionen, wie etwa die Bildschirm-Auflösung, zur Verfügung. Und sollte Ihnen der Funktionsumfang des Recorders nicht reichen, können Sie die Software um zusätzliche Plugins erweitern.
Kann OBS Videos schneiden?
OBS kann keine Videos schneiden, dafür empfehlen sich Anwendungen wie zum Beispiel DaVinci Resolve oder iMovie.
Fazit: „Open Broadcaster Software Studio“ ist kostenfrei und bietet eine umfangreiche Recorder-Software, mit der Sie live ins Internet streamen können.
Mit „O&O Shutup“ können Sie Ihr Windows sicherer machen und unnötige Dienste stillegen.
O&O ist eine Softwareschmiede, die seit 1997 am Markt und z.B. durch O&O Defrag recht bekannt geworden ist.
Mit O&O Shutup können Sie Ihr Windows 10 „sicherer“ machen und unnötige Dienste ganz einfach abschalten. Von Hause aus lässt Microsoft einige Dienste im Hintergrund laufen, die verschiedenste Informationen mitschneidet und an Microsoft sendet. Wer dieses nicht möchtet, kann dieses mit O&O Shutup unterbinden.
Öffnen Sie das Tool als Administrator (diese Option finden Sie, wenn Sie mit der rechten Maustaste auf das Tool klicken) Es öffnet sich ein Fenster in dem erläutert wird, was man alles einstellen kann. Über „Aktionen“ und z.B. „Alle empfohlenen Einstellungen anwenden“ sind schon mal die wichtigsten Punkte mit integriert. Ich persönlich schalte dann zusätzlich noch den OneDrive Dienst aus, da ich diesen nicht verwende.
Tipp für fortgeschrittene User: Es gibt noch ein anderes Tool, Win10Privacy: https://www.winprivacy.de/ Dieses ist deutlich umfangreicher als O&O Shutup, bei falscher Verwendung könnte es aber auch das System beschädigen. Ich empfehle also eine sehr umsichtige Verwendung dieses Tools!
Fazit: O&O Shutup sollte auf keiner Windows 10 Installation fehlen. Beachten Sie bei der Verwendung bitte auf die Hinweise zur Verwendung, die der Hersteller empfiehlt.
„Personal Backup“ ist ein kostenloses Programm zur Sicherung Ihrer Daten.
Mit „Personal Backup“ können Sie Ihre Daten auf einer Festplatte, per FTP oder im Netzwerk sichern.
Auf Wunsch können die Daten komprimiert werden. Filterfunktionen erlauben auch das bequeme Backup von ausgewählten Dateien – zum Beispiel aller Office- Dokumente. Das Erstellen eines Backups erfolgt entweder automatisch oder manuell – zu einem festgelegten Zeitpunkt oder bei jedem An- oder Abmelden am System.
Fazit: Mit „Personal Backup“ lassen sich einfach und zuverlässig Ihre Daten sichern. Die Bedienung ist einfach und intuitiv.
Der kostenlose „PDF24 Creator“ ist ein mächtiges Werkzeug, das mehr aus Ihren PDF-Dokumenten macht.
Wer nicht auf teure Kaufsoftware oder den überfüllten Adobe Reader zurückgreifen möchte, sollte sich einmal die Freeware “PDF24 Creator” genauer ansehen.
Egal, ob Sie ein PDF-Dokument erstellen oder betrachten möchten, der „PDF24 Creator“ kann Ihnen helfen. Das ist aber noch nicht alles:
So können Sie über die Kategorie »Tools« in der Symbolleiste einzelne Seiten aus einem vorliegenden PDF löschen oder auch andere Seiten in ein bereits bestehendes Dokument einfügen. Überaus nützlich ist auch das die Funktion »Mehrere Dokumente verbinden«. Damit lassen sich verschiedene Einzeldokumente zu einem großen File zusammenschließen.
Fazit: Kostenlos und gut: So wünschen wir uns Office-Software. Der “PDF24 Viewer” bietet vieles, was zum Arbeiten mit PDF-Dateien benötigt wird.
Die Freeware PureSync synchronisiert / erstellt Backups von Dateien und Ordnern
Die automatische Synchronisation kann entweder zu festgesetzten Zeiten starten, wenn sich Dateien geändert haben oder die gewünschten externen Datenträger angeschlossen werden. Wahlweise kann auch erst die Vorschau gezeigt werden.
Neben der Synchronisation erstellt PureSync automatisch Backups von ausgewählten Dateien und Ordnern. Der Zielordner kann auf dem eigenen Rechner liegen, aber genauso auf einer externen Festplatte oder einem USB-Stick. Als Startsignal gelten die gleichen Optionen wie für die Synchronisation.
In entgegengesetzter Richtung zum klassischen Backup steht das Herunterladen von Daten von einem externen Datenträger, wie beispielsweise einer Digitalkamera.
Fotos werden beispielsweise gleich nach Jahr und Monat geordnet. Praktisch: Der Zielordner kann vor der Synchronisation abgefragt und geändert werden. So können Fotos auch in bereits vorhandene Ordner sortiert werden.
Fazit: PureSync ist ein konkurrenzlos guter Verzeichnis-Synchronisierer, der ohne Einschränkungen arbeitet.
Dank der Freeware „Regshot“ sehen Sie was sich nach einer Installation in der Windows-Registry verändert hat.
Hierzu knipsen Sie jeweils vor und nach der Installation oder einer wichtigen Systemänderungen ein Standbild Ihrer Registry.
Nachdem beide Momentaufnahmen der Registry mit einem Klick auf »Vergleichen« auf Unterschiede untersucht wurden, zeigt Regshot eine TXT- oder HTML-Datei mit den Ergebnissen. So sehen Sie genau, was sich bei der Installation in der Registry getan hat.
Fazit: Regshot ist sicherlich kein Tool, das sich an alle Windows-User richtet. Denen aber, die hinter die Kulissen des Systems schauen wollen, hilft Regshot weiter.
Mit dem kostenlosen „Remote Desktop Manager Free“ kombinieren Sie viele Fernsteuerungs-Lösungen für Windows in nur einem Tool.
Der „Remote Desktop Manager Free“ vereint viele Fernsteuerungs-Tools in einem. Die eingespeicherten Verbindungen können bei Bedarf anschließend in die Hersteller-Cloud hochgeladen werden, damit Sie auch unterwegs Verbindungen aufbauen können.
Um eine Verbindung zu speichern müssen Sie einen neuen Eintrag erstellen und das jeweils verwendete Programm auswählen. Sie haben die Wahl zwischen: Remote-Verbindungen, Virtualisierungen, Cloud-Explorer und Sonstige.
Anschließend stellen Sie die Daten ein, die benötigt werden, um sich zu verbinden. Zusätzlich bietet sich die Möglichkeit an, die Verbindung über einen VPN-Server zu leiten.
Mit Skype können Sie über das Internet telefonieren und sich dabei gegenseitig sehen.
Skype ist mittlerweile weitaus mehr als ein “einfaches” VoIP-Telefon. Besonders praktisch ist die Screen-Sharing-Funktion, mit der Sie den Desktop Ihres Gesprächspartners sehen können. Sie werden von Skype außerdem über anstehende Geburtstage Ihrer Kontakte benachrichtigt, vorausgesetzt das Geburtsdatum ist im Profil hinterlegt.
Seit kurzem kommt Skype mit einem Videokonferenzsystem, über das Sie mit bis zu neun weiteren Personen gleichzeitig Gespräche führen können. Einziger Haken: Die Gruppen-Videoanrufe können Sie lediglich 7 Tage lang kostenlos testen. Anschließend sind nur noch Einzel-Videoanrufe möglich.
Profi-Features kosten etwas: Mit »SkypeOut« können Anwender kostengünstig in das Festnetz vieler Länder telefonieren. Und mit »SkypeIn« richten Sie sich eine persönliche Rufnummer ein, unter der Sie weltweit erreichbar sind. Beide Funktionen sind im Gegensatz zum sonstigen Programm allerdings nur gegen Geld zu haben; das Gleiche gilt für den seit einiger Zeit integrierten Anrufbeantworter.
Fazit: Schlagende Argumente für Skype sind die gute Sprachqualität und sichere Verbindungen. Die Software funktioniert auch hinter Firewalls und Routern – ohne zusätzliche Konfiguration. Die Facebook-Integration ist ein netter Bonus.
Die “Sysinternals Suite” ist eine Sammlung nützlicher Windows-Utilites zum kostenlosen Download.
Die System-Tools Sysinternals sind schon seit Jahren ein Geheimtipp für alle Computer-Freaks. Auch Microsoft sind die vielen Freeware-Utilities positiv aufgefallen. So stark, dass die ganze Webseite samt Programmierern von Microsoft “geschluckt” wurde.
Ob Sie per Process Explorer wissen möchten, was auf Ihrem Windows-Rechner alles an Prozessen läuft oder mit Autoruns bestimmen, welche Programme beim Windows-Start gleich mit ausgeführt werden, die Sammlung hält diese und noch viele weitere Tools bereit.
Fazit: In diesem ZIP-Paket werden über 60 nützliche Sysinternals-Tools in einem einzigen Downloadpaket angeboten: Praktische Gratis-Tools, mit denen Sie Windows-Problemen schnell auf die Spur kommen und Ihren Rechner absichern.
Mit der kostenlosen TeamSpeak-Software kommunizieren Sie während Online-Spielen mit Ihren Mitspielern per Headset.
Mit der Freeware TeamSpeak bleiben Sie auch in den heißesten Online-Gefechten mit Ihren Mitspielern per Headset verbunden. Somit wissen Sie z.B. bei einem Taktik-Shooter jederzeit genau, wo sich Ihre Freunde befinden.TeamSpeak nutzt die Codecs CELP, GSM und Speex, die eine Bandbreite von 5.1 KBit/s bis zu 25.9 Kbit/s bieten. Somit wird die Online-Verbindung geschont, ohne dabei Einbußen bei der Sprachqualität hinnehmen zu müssen.Damit Sie TeamSpeak nutzen können, müssen Sie sich mit der Client-Software auf einem TeamSpeak-Server einloggen. Natürlich dürfen Sie auch einen eigenen Server einrichten. Diesen verwalten Sie bequem über eine Web-Oberfläche.
Zahlreiche Features wie ein Adressbuch zur Verwaltung mehrerer Server oder die Flüster-Funktion lassen kaum Wünsche übrig. Leider ist das Gratis-Tool derzeit noch nicht mit VoIP-Telefonie kompatibel. Um TeamSpeak richtig nutzen zu können, benötigen Sie ein Headset bzw. Mikrofon und Lautsprecher.
Hinweis: Der Download umfasst sowohl die Client- wie auch Server-Software. Eine Linux-Version finden Sie auf der Hersteller-Webseite.
TestDisk ist ein leistungsstarkes Tool zum Wiederherstellen von Partitionen
TestDisk wurde in erster Linie programmiert um verlorene Partitionen wiederherzustellen und/oder nicht bootende Festplatten wieder bootfähig zu machen, wenn das Problem durch fehlerhafte Software, bestimmte Arten von Viren oder menschliche Fehler (wie versehentliches Löschen der Partitionstabelle) verursacht wird. Das wiederherstellen von Partitionstabellen ist mit TestDisk wirklich einfach.
Funktionsumfang:
Die Partitionstabelle reparieren, gelöschte Partitionen wiederherstellen
Einen FAT32-Bootsektor von seinem Backup wiederherstellen
Einen FAT12/FAT16/FAT32-Bootsektor wieder aufbauen (Rebuild)
Bei FAT die Dateizuordnungstabelle reparieren
Einen NTFS-Bootsektor wieder aufbauen (Rebuild)
Einen NTFS-Bootsektor von sein Backup wiederherstellen
Bei NTFS die MFT (MasterFileTable = Hauptdateitabelle) unter Verwendung des Spiegels (MFT mirror) wiederherstellen
Einen ext2/ext3/ext4 Backup SuperBlock lokalisieren
Gelöschte Dateien vom Fat, NTFS und ext2-Dateisystem wiederherstellen
Dateien von gelöschten FAT, NTFS und ext2/ext3/ext4-Partitionen kopieren.
Fazit: TestDisk hat Charakteristiken für Anfänger und Fortgeschrittene. Für Anwender die nur wenig oder nichts über Datenwiederherstellungtechniken wissen, kann TestDisk eingesetzt werden, um ausführliche Informationen über eine nicht startende Festplatte zu sammeln, um diese an einen Techniker für weitere Analyse zu schicken. Diejenigen die sich mit diesen Prozeduren besser auskennen, werden in TestDisk ein praktisches Werkzeug für eine Vor-Ort-Wiederherstellung finden.
Der Auftritt der Freeware löste unter Windows lange Zeit Erstaunen aus: Sämtliche Konventionen für Windows-Oberflächen wurden missachtet, ein übergeordnetes Programmfenster fehlte. Doch damit ist jetzt Schluss. Das freie Bildbearbeitungsprogramm läuft jetzt vollständig in einem Fenster ab. Alle weiteren Änderungen finden Sie auf der Herstellerseite.
GIMP (GNU Image Manipulation Program) ist eine gute kostenlose Alternative zu Photoshop von Adobe und kommt mit zahlreichen professionellen Bearbeitungsfunktionen für Bilder und Fotos.
Solide ist die Auswahl- und Montagetechnik. Das Programm bietet alle Auswahlwerkzeuge. Auch die Retusche-Funktionen und Kontrast-Korrekur erfüllen hohe Ansprüche. In wenigen Schritten schneiden Sie Bilder zu, stellen Ausschnitte frei oder nehmen Änderungen zurück. Um auch komplexe Bearbeitungen zu realisieren können Sie in GIMP Ebenen anlegen, auf denen Sie separat arbeiten können.
Hinweis: Sollten Sie sich für eine “Custom Installation” entscheiden, achten Sie darauf, per Hand den Haken bei “Translations” zu setzen. Ohne die “Translations” bleibt GIMP auch auf einem deutschen System englischsprachig.
Fazit: Die Freeware leistet mehr als so manches 50-Euro-Produkt. Trotz kleinerer Mängel lohnt sich die Installation auf jeden Fall. Neben der Windows-Version gibt es GIMP für Linux-Systeme und USB-Sticks. Die Bedienoberfläche von Gimpshop ist Adobe Photoshops Oberfläche nachempfunden und erleichtert die Bedienung von GIMP erheblich.
Tipp: Für viele Zwecke bietet https://www.photopea.com/ eine Lösung. Ein Bild-Bearbeitungsprogramm, welches komplett online verfügbar ist.
“Hiren’s BootCD PE” bietet eine Sammlung nützlicher System-Diagnostik-Utilities.
Hiren’s BootCD PE ist eine kostenlose Software-Sammlung für Windows mit einer großen Auswahl an Tools, Treibern und Hilfsmitteln für Reparatur- und Rettungsversuche rund um Windows- und Linux-Partitionen. Die enthaltenen Programme der BootCD helfen beim Formatieren und Partitionieren von Festplatten, beim Scannen der Laufwerke nach Viren oder Malware sowie beim Sichern und Wiederherstellen von Daten – und natürlich auch beim Booten und Wiederherstellen einer beschädigten Partition.
Um die textbasierende Oberfläche von “Hiren’s BootCD PE” aufrufen zu können, müssen Sie Ihren Computer von einem USB-Stick booten.
Wie erstelle ich einen bootfähigen USB Stick? Verwenden Sie dafür am besten Rufus: https://rufus.ie/de/ Bitte beachten: alle auf dem USB Stick befindlichen Daten werden gelöscht!
Warum empfehle ich keine CD zu verwenden? Wenn Sie sich einen bootfähigen USB-Stick erstellen, können Sie bei der Verwendung dieses Sticks die heruntergeladenen Updates speichern. Dieses geht auf CD´s nicht. CD´s bleiben immer auf dem Stand, in dem diese gebrannt wurden.
Fazit: Umfangreiche Sammlung von System-Utilities auf einer bootfähigen CD.
Roadkil’s Unstoppable Copier versucht die Daten von beschädigten CD´s auszulesen.
Wer kennt das nicht: Musik- oder Daten- CD´s wurden falsch herum gelagert und sind jetzt verkratzt. Reguläre Brennprogramme wie z.B. CD Burner XP geraten hier an ihre Grenzen und können mit den regulären Leseabläufen die Daten nicht mehr retten. Deutlich zielstrebiger ist hier Unstoppable Copier, welches versucht, die Daten Byte für Byte zu lesen und in die richtige Reihenfolge zu bringen. Dieses ist leider keine Garantie, auf jeden Fall aber immer einen Versuch wert.
Fazit: Bevor man eine CD abschreibt, ist Unstoppable Copier ein sehr zu empfehlender Weg, doch noch die Daten zu retten.
Mit dem „Reset Windows Update Agent“ lassen sich Update Probleme unter Windows lösen
Die automatischen Updates von Windows funktionieren leider nicht immer reibungslos. Abhilfe schafft in vielen Fällen das Skript „Reset Windows Update Agent“, welches alle notwendigen Schritte unter einer einheitlichen Oberfläche zusammenfasst.
Manchmal bereitet die Update-Funktion von Windows immer wieder mal Probleme. In einem solchen Fall werden dann zum Beispiel neue Updates zwar angezeigt, können allerdings nicht nicht heruntergeladen – und somit auch nicht installiert werden.
Zur Lösung eines solchen Problems kann das Skript verwendet werden, mit dem sich dieses und auch andere Probleme rund um das Windows-Update beheben lassen. Die Bedienung ist einfach.
3) wechseln Sie in den Ordner „Reset Windows Update Tool“
4) dort führen Sie Datei ResetWUDeu.cmd aus, in dem Sie diese mit einem Rechtsklick über die Option „Als Administrator ausführen“ starten. Die Sicherheitsabfrage der Benutzerkontensteuerung beantworten Sie mit „Ja“ und starten den Prozess, indem Sie „J“ eingeben, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
Im Menü des Skriptes wählen Sie anschließend die Option „2. Reset Windows Update Components“.
Die zugehörigen Windows-Dienste werden nun automatisch beendet und neu gestartet. Dieser Vorgang kann ein paar Minuten in Anspruch nehmen. Anschließend sollte das Update wieder reibungslos funktionieren.
Hinweis: Der Reset Windows Update Agent unterstützt die Betriebssysteme Windows 8 und neuer.